Elektrische Treppensteiger und Sackkarren für den Fachmann!
Unsere elektrischen Treppensteiger meistern auch schwierige Treppen mühelos. Wo bis anhin zwei oder mehr Personen nötig waren, braucht es jetzt nur noch eine Person, um schwere Lasten schneller und effizienter zu transportieren. Wir sind exklusiv der Schweizer Partner für die bewährten Geräte von Mario Carrelli.
Unsere elektrischen Treppensteiger haben unter anderem folgende Vorteile:
- Griffe und Griffhöhe auf optimale Arbeitshöhe einstellbar
- Geschwindigkeit stufenlos regulierbar
- Keine Beschädigung des Bodens, dank Anti-Spur-Rädern
- Über 3 Stunden Betriebsdauer dank Hochleistungs-Akku
- Selbstverlad ins Transportfahrzeug mittels Leiter
Unsere elektrischen Treppensteiger überzeugen durch ihre einfache Bedienbarkeit und Funktionalität. Aber sehen Sie selber:
Clever Lasten transportieren: Finden Sie bei uns den Treppensteiger, der Ihre Transport-Bedürfnisse am besten abdeckt!
Sie möchten gerne einen elektrischen Treppensteiger kaufen, der Ihre Ansprüche erfüllt? Bitte rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Nachricht. Wir können Ihnen aus unserem breiten Angebot für Treppensteiger für die unterschiedlichsten Bedürfnisse jenes Modell offerieren, dass auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Einsatzgebiet am besten zugeschnitten ist.
Die richtigen Hilfsmittel: Clever investieren, dauerhaft profitieren!
Klug eingesetzte Hilfsmittel erhöhen die Effizienz und schützen Sie vor kostspieligen Ausfällen von Mitarbeitenden. Jede Last und jede Arbeitssituation ist anders. Mit einem elektrischen Treppensteiger erleichtern Sie die Arbeit mit einem Hilfsmittel, das genau Ihren Bedürfnissen entspricht.
Gerne können Sie uns besuchen und bei uns im Hause verschiedene Modelle testen. Auf Wunsch kommen wir auch bei Ihnen für eine Präsentation eines elektrischen Treppensteigers vorbei, damit Sie sich von der Leistungsfähigkeit ein Bild machen können.
Treppensteiger-Modell | Einsatzgebiet | Nutzlast | Listenpreise |
Möbel, Haushaltsgeräte, Leichtmaterialien | 170 kg | 4980.00 | |
Möbel, Haushaltsgeräte | 170 kg | 7880.00 | |
Möbel, Haushaltsgeräte | 170 kg | 6580.00 | |
Heizkessel, Öfen, Heizkörper, Kopiergeräte | 250/310 kg | 5980.00 | |
Türen und Fenster | 170/250 kg | 6280.00 | |
Kopiergeräte, Klimaanlagen, Öfen, Kamine | 250/310 kg | 8580.00 | |
Särge | 250 kg | 5980.00 |
Fido Trolley Standard | Haushalt, Einkaufstaschen, Koffer, Pellets, Harasse usw. | 25 kg | 898.00 |
Fido Trolley Plus | Haushalt, Einkaufstaschen, Koffer, Pellets, Harasse usw. | 35 kg | 1198.00 |
alle Preise exkl. MWSt, exkl. Transport
Clever mit Lasten umgehen: Ergonomische Hilfsmittel und eine sorgfältige Planung lohnen sich
- Clever und geplant mit Lasten umzugehen, spart Zeit und Geld.
- Die richtige Arbeitsvorbereitung schont die Kräfte für das wirklich Wichtige.
- Arbeitsplätze mit der richtigen Ausrüstung motivieren Ihre Mitarbeitenden.
Angemessen mit Lasten umgehen, schützt die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Und es kommt auch Ihrem Geschäft zugute. Das Rezept dafür ist einfach: Planen Sie die Materialflüsse. Verwenden Sie geeignete Hilfsmittel, um die Arbeit zu erleichtern. Davon profitieren letztlich alle: Sie, Ihre Kunden und Ihre Mitarbeitenden.
Ein Arbeitsausfall kostet viel Geld, jeden Tag
Ein Arbeitsausfall bedeutet vorab Schmerz und Leid für die betroffene Person. Er hat aber auch unmittelbare Kosten für das Geschäft zur Folge: Eine Arbeitskraft fehlt und muss ersetzt werden. Vielleicht fehlen auch ihre Erfahrung und ihr Können. Es muss umorganisiert werden, und Kollegen müssen noch mehr leisten. Arbeitsausfälle sind in jedem Fall sehr teuer. Ein Tag Arbeitsausfall kostet einen durchschnittlichen Schweizer Betrieb 1000 Franken!
Personalwechsel verursachen Umtriebe und Kosten
Körperlich stark belastende Arbeit kann zu vielen Personalwechseln führen. Eine Faustregel sagt, dass eine Neueinstellung etwa so viel wie ein Jahressalär kostet.
Arbeitsplanung und der Einsatz der richtigen Hilfsmittel lohnen sich darum immer. Sie zeigen damit auch Ihre Wertschätzung für die Mitarbeitenden, die sich täglich für das Unternehmen einsetzen.
Wirtschaftlichkeit von Hilfsmitteln
Vom Lastentransport von Hand sind mindestens 20 % der Arbeitnehmenden in der Schweiz betroffen. Man geht davon aus, dass Beschwerden am Bewegungsapparat, allen voran Rückenbeschwerden, für rund einen Drittel der Fehltage stehen.
Die volkswirtschaftlichen Kosten sind horrend. Je nach Schätzungen gehen sie weit über die hier zitierten 1.5 Mia Franken pro Jahr hinaus.
Innerbetrieblich schlagen vor allem die versteckten Kosten zu buche: Lastentransport von Hand wegen nicht optimierten Abläufen, Leistungsminderung wegen frühzeitiger (Über-) Ermüdung. Folgen sind steigende Fehler- und Ausschussquoten. Ausfalltage sind nur noch die Spitze des Eisberges. Ganz dramatisch wird es, wenn die schwere körperliche Belastung zu Berufsabgängern führt: Vorab ein Verlust an Know-how und zusätzlich fallen hohe Neurekrutierungskosten an.
Das Einsparpotential übersteigt die Investionskosten für geeignete Hilfsmittel um ein Mehrfaches, selbst wenn die beschriebenen versteckten Kosten nicht eingerechnet werden.
Quelle: SUVA, "Clever mit Lasten umgehen"